Viertklässler entdecken den menschlichen Körper

Projekttag am Institut für Pflege und Soziales gGmbH (IPS) – AWO Pflegeschule Heinsberg begeistert Grundschüler aus Myhl
Einen spannenden Ausflug in die Welt des menschlichen Körpers erlebten kürzlich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Myhl. Beim Projekttag am Institut für Pflege und Soziales (IPS) in Heinsberg wartete ein abwechslungsreiches Programm, das Bildung mit Spaß und Bewegung verband.
In den sogenannten SkillsLabs – realitätsnah eingerichteten Trainingsräumen der Pflegeschule – konnten die Kinder typische Situationen aus dem Pflegealltag kennenlernen. Insgesamt sechs interaktive Stationen luden dazu ein, den menschlichen Körper mit allen Sinnen zu erforschen.
Die kleinen Forscher konnten beispielsweise die Pumpleistung des Herzens anhand eines Modells erfassen, mit Stethoskopen die Funktion des Herzens untersuchen, ihren Puls messen sowie die Herzfrequenz am Monitor hören und als EKG sehen.
In einem Bewegungsparcours lernten die jungen Besucher nicht nur Knochen und Gelenke kennen, sondern durften anschließend ein eigenes Skelett basteln. An einer weiteren Station wurde spielerisch gezeigt, wie wichtig Händehygiene im Pflegealltag ist – mithilfe von UV-Licht überprüften die Kinder, ob ihre Desinfektion gründlich genug war.
Ein Highlight war der eigens konzipierte Escape Room: Nur wer sich mit den menschlichen Organen und ihren Funktionen gut auskannte, konnte das Rätsel lösen und „entkommen“. Auch Geruchs- und Geschmackssinn wurden auf die Probe gestellt – bei einer Blindverkostung konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lebensmittel und Aromen erraten. Seheinschränkungen erlebten sie am eigenen Leib durch sogenannte Simulationsbrillen.
Neben viel Wissenswertem über den menschlichen Körper erhielten die Kinder auch einen Einblick in Inhalte der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass sich die kleinen Gäste rundum wohlfühlen konnten. Organisiert und durchgeführt wurde der Tag um Schulleiter Michael Gundelach von den Kolleginnen Gertrud Küppers, Kristin Herak, Vallerie Bolten-Jansen, Ruth Dohmen und Runak Güngör-Shatir.
Der Projekttag war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein gelungenes Beispiel dafür, wie frühzeitige Gesundheitsbildung und Berufsorientierung altersgerecht vermittelt werden können – mit Begeisterung, Praxisnähe und viel Teamgeist.


