Vom Baum ins Glas- Apfelprojekt in der AWO Kita Übach

Wenn Kinder selbst erleben, wie aus einer Frucht ein Lebensmittel entsteht, wird Lernen zum Abenteuer. In der AWO Kita Übach stand deshalb auch in diesem Jahr wieder die Apfelwoche auf dem Programm – eine Tradition, die in enger und langjähriger Kooperation mit dem Naturschutzbund gepflegt wird.
Gemeinsam mit Eltern, Mitarbeitenden und den Aktiven des Naturschutzbundes zogen die Kinder hinaus zur Obstwiese. Dort hieß es: kräftig schütteln, sammeln, staunen – und anschließend beim Pressen zuschauen, wie aus Äpfeln frischer Saft wird.
In der Kita selbst spannte sich das Projekt weiter aus: Beim Basteln, beim Singen des Apfelliedes, beim Fingerspiel oder in kleinen Phantasiereisen tauchten die Kinder in die Welt rund um den Apfel ein. Auch kulinarische Höhepunkte durften nicht fehlen: Mit großer Begeisterung backten die Kinder Apfelkuchen und erfuhren nebenbei, wie vielfältig die Frucht verarbeitet werden kann.
Besonders wertvoll war, dass die Neugier der Kinder viele Fragen aufwarf: Warum verändert sich ein Apfel, wenn er lange liegt? Wieso schmeckt Saft mal süßer, mal saurer? Und wie kommt es, dass ein Apfelbaum jedes Jahr aufs Neue Früchte trägt? Diese Fragen wurden gemeinsam aufgegriffen und kindgerecht erarbeitet – ein lebendiger Prozess, in dem Wissen wächst.
So verbindet das Apfelprojekt Naturerfahrung, gemeinschaftliches Tun und frühe Bildung. Dass dabei Freude und Staunen stets im Mittelpunkt stehen, zeigte sich an den leuchtenden Augen der Kinder – und nicht zuletzt am gemeinsamen Probieren des selbst gepressten Saftes.


