14. Juni 2025
,
Demokratie lernen – Beteiligung leben: „Planspiel Wahlen“ an der OGS Übach 1

Ein pädagogisches Projekt zur politischen Bildung im Grundschulalter

Wahlkampf. Wahlkabinen. Wahlparty. – Was klingt wie ein Tag in der „großen Politik“, war für die Kinder der OGS Übach in den vergangenen Wochen gelebte Realität. Mit dem „Planspiel Wahlen“ wurde Demokratie nicht nur erklärt, sondern erlebt.

Demokratie ist mehr als ein Unterrichtsthema – sie ist ein Handlungsprinzip.

In wöchentlichen Gruppenstunden, in denen Kinder sonst ihre Wünsche äußern oder Probleme ansprechen, entstand aus einer Idee ein gemeinsamer Prozess: demokratisch, eigenverantwortlich und mit sichtbarem Erfolg. Schritt für Schritt entwickelten sich Inhalte, Strukturen und neue Impulse – ganz im Rhythmus des offenen Gruppenkonzepts der OGS. Die Erwachsenen zogen sich bewusst zurück, begleiteten beobachtend – und ließen den Kindern Raum.

Vier Parteien gingen schließlich ins Rennen:

🔸 NUP – Natur- und Umweltpartei (Hochbeete für den Schulhof, Lebensraum für Bienen)

🔸 GBSP – Großbausteinepartei (Schaumstoffbausteine für den Gruppenraum)

🔸 PSP – Painting-Schulhof-Partei (Ein Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Feld mit Kindern als Spielfiguren)

🔸 Spielepartei (neue Spielgeräte für den Schulhof)

Der Weg zur Wahl war ebenso spannend wie der Wahltag selbst.

Zunächst sammelten die Kinder Ideen, gründeten Parteien, diskutierten in Gruppenstunden und verfassten Programme. In einer Infoveranstaltung wurde erklärt, was eine demokratische Wahl ausmacht – mit Erklärvideos und Fragerunden. Dann begann der Wahlkampf: Plakate wurden gestaltet, Flyer verteilt, Programmpunkte überdacht. Die NUP ging sogar so weit, ein Lied umzudichten, um ihre Botschaft musikalisch zu verbreiten.

Wahlbenachrichtigungen wurden herausgegeben, Wahlkabinen wurden in einem umfunktionierten Büro aufgebaut – und 106 von 114 Kindern gaben ihre Stimme ab. Ein beeindruckendes Zeichen für gelebte Beteiligung.

Mit 41,5 % der Stimmen setzte sich die Natur- und Umweltpartei durch – gefolgt von der Spielepartei (30,2 %). Bürgermeister Oliver Walther überreichte der Siegerpartei feierlich einen symbolischen Scheck über 150 €. Die NUP wird das Geld nutzen, um den Schulhof zu begrünen und damit Wildbienen einen geschützten Lebensraum zu schaffen.

Höhepunkt und krönender Abschluss: die Wahlparty.

Bei bestem Wetter feierte die OGS eine bunte Wahlparty auf dem Schulhof. Es gab eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen – ein Wunsch, der übrigens während des Projekts spontan aus den Kindergruppen heraus entstanden war. Kinderschminken und viele fröhliche Gesichter rundeten das Fest ab. Zahlreiche Eltern waren gekommen, um die Arbeit ihrer Kinder zu würdigen – ebenso wie Bürgermeister Walther, der nicht nur den Scheck übergab, sondern auch die Gelegenheit nutzte, mit den jungen Demokrat*innen ins Gespräch zu kommen.

Das Fazit:

Was hier in der OGS Übach durchgeführt wurde, war weit mehr als ein Planspiel. Es war ein lebendiger, kindgerechter Beitrag zur Demokratieförderung. Die Kinder haben nicht nur gelernt, wie Wahlen funktionieren – sie haben erfahren, dass ihre Stimme zählt. Dass Mitbestimmung Verantwortung bedeutet und dass gemeinsames Handeln etwas bewirken kann.

Demokratie lernen – Beteiligung leben: „Planspiel Wahlen“ an der OGS Übach 2
Demokratie lernen – Beteiligung leben: „Planspiel Wahlen“ an der OGS Übach 3
Array

Beitrag teilen