Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört mit ihrer über 100-jährigen Geschichte zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden in Deutschland. Sie wurde am 13. Dezember 1919 auf Initiative von Marie Juchacz gegründet – einer engagierten Sozialdemokratin und Vorkämpferin für das Frauenwahlrecht. Ihr Ziel war klar: Not lindern, vorbeugen und soziale Gerechtigkeit fördern.
Schon kurz nach der Gründung entstanden im ganzen Land die ersten Ortsausschüsse – so auch im Kreis Heinsberg: Der erste AWO-Ortsverein wurde 1923 in Boscheln gegründet, wenig später folgte Hückelhoven. Besonders viele Kumpel der umliegenden Zechen engagierten sich aktiv in der AWO vor Ort.
Der damalige Reichspräsident Friedrich Ebert brachte es 1925 auf den Punkt:
„Arbeiterwohlfahrt ist die Selbsthilfe der Arbeiterschaft.“
Die AWO setzte sich früh für soziale Rechte ein – gegen Armut und Ausgrenzung, für Solidarität und konkrete Hilfe im Alltag. Bereits in den Anfangsjahren betrieb sie Nähstuben, Mittagstische, Werkstätten und Beratungsstellen. Viele Frauen und Männer wurden für soziale Berufe qualifiziert. Zur Finanzierung organisierte die AWO eigene Lotterien und verkaufte Wohlfahrtsmarken – ein frühes Beispiel bürgernaher Sozialarbeit.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten endete diese Entwicklung abrupt. Nur wenige Wochen nach Hitlers Ernennung wurde die AWO verboten, ihr Vermögen beschlagnahmt. Viele Mitglieder mussten fliehen – auch Marie Juchacz selbst. Doch die Idee der AWO überlebte. Nach dem Ende der NS-Diktatur begann der Wiederaufbau – auch im Kreis Heinsberg – als freie, unabhängige Wohlfahrtsorganisation.
Mit dem gesellschaftlichen Wandel und den Herausforderungen einer modernen Arbeitswelt entwickelten sich auch die Aufgaben der AWO weiter. Heute ist sie nicht nur ehrenamtlich engagiert, sondern auch ein professioneller Träger vielfältiger sozialer Dienstleistungen.
Die AWO zählt heute rund 400.000 Mitglieder, über 100.000 ehrenamtlich Engagierte und 160.000 hauptamtliche Mitarbeitende – aktiv auf nahezu allen sozialen Feldern.
Die Idee, mit der alles begann, gilt bis heute:
„Durch praktisches Handeln füreinander einzustehen. Wir können nur dann menschlich und in Frieden miteinander leben, wenn wir die Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal anderer überwinden.“
(aus dem Leitbild der AWO)
Mehr zur Geschichte der AWO finden Sie im Archiv des Bundesverbandes:
awo.org/ueber-uns/awo-historie